Veranstaltungsarchiv

Samstag
28.9.24
10:00–16:00 Uhr

Der Fachbereich Schlaginstrumente der Oldesloer Musikschule präsentiert sich am Aktionstag in seiner großen musikalisch-rhythmischen Bandbreite. Auch Alltagsgeräusche werden erkundet und die Welt des Taktes und der Rhythmen erschließen sich.

Dienstag
24.9.24
15:00 Uhr

"Maria träumt - oder: Die Kunst des Neuanfangs" ist eine berührende und inspirierende, französische Feelgood-Komödie über Sehnsüchte, geheime Leidenschaften und neue Anfänge. Die Protagonistin Maria unternimmt einen beruflichen Neuanfang und fängt als Reinigungskraft in einer Pariser Kunsthochschule an. Dort entdeckt sie eine neue faszinierende Welt. Außerdem lernt sie den Hausmeister Hubert kennen. Sie verstehen sich auf Anhieb. Begeistert entdeckt sie ihre eigene kreative Kraft und die Sehnsucht nach Neuem. Zwischen den beiden entwickelt sich eine tiefe Bindung, während ihre Lebensfreude wiedererwacht.

Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin Karin Viard („Verstehen sie die Béliers?“) spielt die schüchterne Maria und wird von den Regisseur*innen Lauriane Escaffre und Yvonnick Muller, die beide selbst eine kleine Rolle im Film haben, in ihrem Langfilmdebüt einfühlsam in Szene gesetzt. Der Film überzeugt nicht nur durch die zarte Liebesgeschichte zwischen Maria und Hubert, sondern auch durch seine Bildsprache voll Poesie und Kunst, entsprechend dem Setting an der Pariser Académie des Beaux-Arts.

Samstag
21.9.24
10:00–13:00 Uhr

Zahlreiche lokale Initiativen, Vereine und Personen engagieren sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und den Ressourcen. Gemeinsam präsentieren sie sich auf Initiative der Stadtbibliothek wieder vor dem KuB und laden Interessierte zur Nachhaltigkeitsmesse vor dem KuB ein. In diesem Jahr finden zeitgleich ein Pflanzenflohmarkt auf der Hude und viele Aktionen in der Innenstadt statt. Weitere Infos auf www.badoldesloe.de/ernte.

Donnerstag
19.9.24
16:00 Uhr

Bei Herbert und Mimi ist großer Putztag angesagt. Von oben bis unten und von hinten bis vorne soll alles blitzeblank sauber sein! Also rauf auf den Dachboden und Action! Aber die beiden haben nicht damit gerechnet, dass sie beim Saubermachen auf alte und neue „Geister“ stoßen, mit denen sie sich dann rumschlagen müssen. Was liegen bleibt, ist der Plan vom Saubermachen! Na, macht nichts. Morgen ist ein neuer Tag. Kraut und Ruibn, ein Sammelsurium aus bewährten alten und schönen neuen Clownnummern.

Montag
16.9.24

Die Ausstellung von Anna Kuvshynova im KuB-Foyer thematisiert die Ursachen und Folgen des russisch-ukrainischen Krieges, beleuchtet den Widerstand der Ukraine und entlarvt russische Propagandamythen.

Sonntag
15.9.24

Drei Kunstschaffende der ehemaligen Oldesloer Produzentengalerie BOart, finden sich für eine Ausstellung im Rathaus zusammen. Unter dem Motto „Was blüht uns da?“ zeigen Friderike Bielfeld (Malerei/Fotografie), Silvia Banthien (Malerei/Collage) und Barbara Schleth (Vers und Wort) ihre neuen Arbeiten. Am Sonntag, den 15.9.2024, öffnen die drei Künstlerinnen von 11-13  Uhr zur Vernissage die Rathaustür. Martin Malessa wird die Veranstaltung mit Musik begleiten.

Öffnungszeiten: jeweils So 11-13 Uhr • Mi & Sa 11-13 Uhr

Samstag
14.9.24
20:00 Uhr

Musik & Poesie. Sprache und Klänge ergänzen sich, Töne werden zum Soundtrack für den gelesenen Text, die Worte zur literarischen Klammer für die Musik.

Inseln sind Sehnsuchtsorte, an denen sich herrlich entspannen lässt, gerne auch in selbstgewählter Abgeschiedenheit. Doch was, wenn man unfreiwillig an ihren Ufern anlandet, womöglich unauffindbar festsitzt? In seinem Erzählband „Die Inseln, auf denen ich strande“ lässt der Schriftsteller Lucien Deprijck seine Protagonisten an den unterschiedlichsten Gestaden Schiffbruch erleiden, vom tropischen Paradies bis hin zur umtosten Inselhölle. Schauspieler Boris Aljinovic - als passionierter Segler selbst immer wieder den Naturgewalten auf hoher See ausgesetzt - liest von Abenteuern und neuen Chancen, von tragischen und urkomischen Schicksalen.

Freitag
13.9.24
20:00 Uhr

Pigor & Eichhorn – das ist musikalisches Entertainment auf höchster Intelligenz-Stufe: lautmalerische Höhenflüge, bei denen die deutsche Sprache so filigran und elastisch swingt, als wäre sie nicht mit spitzer Zunge gesungen.

Mit unnachahmlicher Handschrift bereichern Thomas Pigor und Benedikt Eichhorn schon seit Mitte der 90er-Jahre die deutsche Chansonlandschaft und wurden dafür allerorten geehrt: Mehrere Preise, darunter der Deutsche Kleinkunstpreis, belohnten die Innovationsfreudigkeit und die Virtuosität des Duos, das mit seinen Unverschämtheiten neue Maßstäbe gesetzt hat. Hier haben salonfähiger Hip Hop und laszive Jazzballaden eines gemeinsam: Sie lassen einigen Raum für elegante Zynismen und die existentielle Wehleidigkeit des Großstadtlebens.

Erleben Sie bissigen Groove mit Ohrwurmqualitäten!

Statt sich nach neun erfolgreichen und preisgekrönten Programm-Volumen plus diverser Nebenprojekte auszuruhen, lehnen sich die beiden anerkannten Experten des eleganten Sprechgesangs ziemlich weit aus ihrem Zeitfenster und präsentieren: Volumen X. Die ganz neue Generation Chanson als Spiegelbild der unsanft erwachten 20er. Eine scharfsinnige Analyse der Grenzen moderner Salonfähigkeit und ein xmalkluger Parcours durch die Stolperfallen der Rhetorik.

Donnerstag
12.9.24
16:00 Uhr

tanz.nord präsentiert das Tanzstück „Das Ungeheuer“ für Kinder ab fünf Jahren.

Tier oder Mensch? Mensch oder Ding? Ungeheuerlich – keiner weiß es so genau! In der Lebenswirklichkeit von Kindern sind Ungeheuer allgegenwärtig – aber nur wenig erforscht. In dem Tanzstück der österreichischen Choreographin Verena Steiner begeben sich drei Tänzer und Tänzerinnen und ein Musiker zusammen mit ihrem jungen Publikum auf eine Expedition ins Ungeheure: Spielerisch und lustvoll erobern sie sich die empowernden Potenziale des Ungeheuren für ihre eigene Lebenswelt. Dabei kommt alles zum Einsatz, was für die Erforschung hilfreich erscheint: vom magisch-zappeligen Wischmob bis hin zu dem geheimnisvollen Eigenleben von Handschuhen.

Sonntag
8.9.24
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V.

Hier trifft filigraner Jazz auf gradlinige Clubsounds. Es entsteht ein vielfältiger Mix aus Jazz, Minimalmusik, Rock und Pop, der cooljazzig daherkommt. Mit viel Spielfreude schaffen die Musiker um Gitarrist Benedikt Joch, insbesondere durch dessen klares Gitarrenspiel, einprägsame, federleichte Grooves, die begeistern. Die Band nimmt die Jazz-Fans mit auf eine bildgewaltige Reise mit Melodien voller melancholischer Schönheit. Achtung – die luftige Musik hat Suchtpotential.



Einlass: 17 Uhr

Donnerstag
5.9.24
19:00 Uhr

Zwei ganz unterschiedliche Gastspiele zeigt tanz.nord im KuB.

Mehrsprachig zu sein bedeutet, mehrere Welten in sich zu tragen. Beeinflusst von verschiedenen Faktoren formt Sprache unsere Weltsicht und den Umgang mit unseren Mitmenschen. In „Multilingualismus“ setzen sich zwei Performer:innen mit dem multilingualen Dasein auseinander: Durch Tanz und eine begleitende Tonspur bringen sie die Gedanken und Erfahrungen verschiedener Personen zum Ausdruck. Wie ist es, mehrsprachig durch das Leben zu gehen? Ausgehend von dieser Frage verhandelt das Stück, welche Rolle dabei die Verbindung zwischen unserem Körper und unserer kulturellen Identität spielt.

Die tanz.nord-Neuproduktion „in hell, I'll be in good company“, erarbeitet von April bis Juni in Hamburg, erzählt von einer unerwarteten Begegnung mit und im Jenseits. Das Tanzduo Arianna Di Palma und Finja Kelpe durchschreitet in einem tänzerischen Gespräch über mögliche Erinnerungen an die Momente vor und nach dem Tod das Spektrum von Spannung, Melancholie und Humor. Durch die dynamische Verbindung von zeitgenössischem Tanz und innovativer Technologie in Form von Smart Glasses (Kamerabrillen) entsteht ein Spiel mit Perspektiven. Blicke und Blickfelder zwischen den Körpern überlagern sich, während im Duett Möglichkeiten der Begegnung ausgelotet werden: Wer erwartet uns im Jenseits? Wie würden wir diesen unbekannten Ort erforschen? Mit welchen Perspektiven blicken wir zurück und nach vorn?

Im Anschluss findet ein Nachgespräch statt.

Dienstag
16.7.24
16:00 Uhr

Die große Pinguin- und Bananenshow – Familienkonzert für Kinder ab 5 Jahren

Wenn das preisgekrönte und international gefragte Saxophonensemble »Ardemus Quartet« mit gelben Schwimmflossen und schwarz-weißen Klamotten die Bühne betritt, entspinnt sich eine lustige wie spannende musikalische Geschichte über vier Pinguine, die nur Bananen essen! Sie leben am Südpol, tanzen und singen, bis der letzte Bananenbaum dort verblüht. Per Auto und Boot begeben sie sich auf die Reise zu einem Ort, an dem es reichlich Bananen geben soll: Ihr Ziel ist Onkel Jaaps Bananenstand auf einem Markt in Amsterdam. Was aber soll der gute Onkel Jaap denn mit vier Pinguinen anfangen? Die aufregende Abenteuertour der tollpatschigen Vögel bietet den vier jungen und dynamischen Saxophonisten des in Amsterdam gegründeten Quartetts Gelegenheit, ihre zahlreichen musikalischen und schauspielerischen Facetten zu zeigen. Dazu lädt das Ardemus Quartet, das mit seiner Show bereits das Publikum in der Elbphilharmonie oder der Tonhalle Zürich glücklich an den Südpol entführte, die ganze Familie ein.

Freitag
12.7.24
19:00 Uhr

In Deep.Dance verwischen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine, wenn drei Tänzer:innen eine Choreographie interpretieren, die von künstlicher Intelligenz geschaffen wurde. Die präzisen, ineinandergreifenden Bewegungen eröffnen dem Publikum einen faszinierenden Einblick in die hyper-logische Welt des Codes. Was bedeutet es, wenn menschliche Kreativität durch Maschinen ersetzt wird?​

Der Hamburger Choreograph Jascha Viehstädt entwirft eine ruhige Atmosphäre, in der vorherbestimmte Bewegungen die Betrachter:innen mit einer Welt konfrontieren, die nur wenigen Menschen zugänglich ist, aber dennoch unser zukünftiges Leben maßgeblich beeinflussen wird. Die Einfachheit des Stücks macht die grundlegenden Mechanismen maschinellen Lernens greifbar und erforscht die Ambivalenz von künstlicher Intelligenz.

Künstlerische Leitung, Choreographie, Bühne: Jascha Viehstädt

Tanz und Kreation: Girish Kumar Rachappa, Raymond Liew Jin Pin und Nika Viehstädt



Sonntag
7.7.24
18:00 Uhr

Eventuell Restkarten an der Abendkasse

Konzert des Jazz im Rathaus e.V.

Das JAZUL Duo mit dem Trompeter der NDR Bigband Ingolf Burkhardt und dem Gitarristen und Sänger Roland Cabezas hat sich in den letzten Jahren mit stets ausverkauften Konzerten einen festen Platz in der Musikszene erspielt und begeistert die Jazz-Fans landauf, landab. Jetzt erweitert sich das erfolgreiche Duo um die junge Sängerin und Komponistin Ella Burkhardt. Schon als Schülerin begeisterte die Gewinnerin des IBSH Förderpreises 2023 ihr Publikum und stand bereits mit der schwedischen Posaunenlegende Nils Landgren auf der Bühne. Freuen Sie sich auf relaxten, groovigen Triojazz im historischen Rathaussaal.

Dienstag
25.6.24
20:00 Uhr

Im Rathaussaal. Die Hauptversammlung ist die Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeit am KuB für alle Oldesloer Kulturschaffenden und Kulturinteressierte. Hier stellen die im Kultur- und Bildungszentrum verwurzelten Organisationen, die sogenannten Hauptnutzer, sich und ihre Arbeit vor und geben sowohl Rück- als auch Ausblick zu ihren Aktivitäten.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.