Veranstaltungsarchiv

Sonntag
27.10.24
17:00 Uhr

Einige Leuchttürme des virtuosen Violinrepertoirs erklingen am So, 27. Oktober um 17 Uhr im Saal des Kultur- und Bildungszentrums (KUB) in Bad Oldesloe – musiziert von Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Am Flügel begleitet werden die Young Professionals von Christian Ruvolo.

Die ‚Zigeunerweisen‘, ein außerordentlich kapriziöses Werk, oft auch gehört als leidenschaftlich muszierte Zugabe nach ohnehin schon virtuoser Violinmusik, werden hier vorgetragen von der Berlinerin Noa Lea Weckner, die erst seit wenigen Wochen Studentin in der Klasse von Prof. Elisabeth Weber ist. Sie ist Bundespreisträgerin bei ‚Jugend Musiziert‘ und war Konzertmeisterin in der Deutschen Streicherphilharmonie, wo sie unter namhaften Dirigenten wie Vladimir Jurowski, Marek Janowski, Michael Sanderling und an renommierten Stätten wie im Goldenen Saal im Musikverein Wien, im Gewandhaus zu Leipzig oder der Philharmonie Berlin auftrat.

Freitag
25.10.24
19:00 Uhr

Poetry-Slam-Poetin Bärbel Wolfmeier und Folksirene Inge Lorenzen bieten in ihrem Programm „Geiht nich gifft dat nich!“ plattdeutsche Unterhaltung ganz anderer Art, nämlich plattdeutsche Textperformance in Kombination mit Folk, Jazz und Rock. Gemeinsam legen die Powerfrauen ein plattdeutsches Programm aufs Parkett, das man so noch nicht erlebt hat.

Dienstag
22.10.24
15:00 Uhr

Juliet arbeitet in London kurz nach dem Zweiten Weltkrieg als Journalistin. Durch einen Briefwechsel mit Dawsey Adams erfährt sie von einem ungewöhnlichen Buchclub, der während des Krieges auf der Insel Guernsey gegründet wurde. Juliet beschließt kurzerhand, nach Guernsey zu reisen und über den Buchclub zu schreiben. Auf der Insel angekommen, lässt sie die Geschichte ihrer Bewohner schon bald nicht mehr los. Und bereits im Moment der ersten Begegnung mit Dawsey wird klar, dass Juliet eine Reise begonnen hat, die ihr Leben für immer verändern wird.

Donnerstag
17.10.24
16:00 Uhr

Puppentheater für Kinder ab fünf Jahren. Ein alter Uhrmacher erzählt die Geschichte einer alten Uhr. Oder besser, eine alte Uhr erzählt eine Geschichte eines alten Uhrmachers. Oder noch besser, eine alte Geiß erzählt die Geschichte einer alten Uhr des alten Uhrmachers. Oder am besten erzählt die Geschichte der kleine Hopf, das jüngste Geißlein der alten Geiß. Pierre Schäfer lässt durch lebendige Dialoge und pointierte Spielweise das altbekannte Grimm’sche Märchen zu einer kurzweiligen Stunde werden.

Sonntag
13.10.24
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V.

Hinter dem South Quartet verbergen sich 4 lebenserfahrene, souveräne und stilistisch eigenständige Musiker, von denen jeder schon mit namhaften Formationen auf internationalen Bühnen gestanden hat. Wenn die Vier zusammen auftreten, spielen sie fast ausschließlich Eigenkompositionen, knüpfen aber gerne auch an die Traditionen des Jazz an. Im wechselseitigen künstlerischen Einvernehmen, liefern sich die Vier einen lebhaften Schlagabtausch.



 

Samstag
12.10.24
20:00 Uhr

Die gefeierte Cabaret-Diva mit ihrem Solo-Programm „Voilà, da bin isch!“ ins KuB. Maladée vermischt Chanson und Comedy und das kommt erstaunlich gut an, weil die Musical-Darstellerin und ausgebildete Tänzerin Susanne Hayo mitzureißen vermag. Maladée entführt das Publikum in eine eigenartige Welt aus Glamour und Katastrophe. Die selbstverliebte Kunstfigur von Susanne Hayo versteht sich als Rampensau in dritter Generation – eine französische Cabaret-Diva, die es schafft, aus jeder Begebenheit ein Großereignis zu machen.

Unter der Regie von Hayo, Gerburg Jahnke und Anna Bolk vermischt Maladée die Einflüsse von Mata Hari, Mireille Mathieu und Louis de Funès. Chanson-Gesänge von Edith Piaf bis hin zu Charles Aznavour erklingen, wenn sie auf die Bühne tritt. Mit groteskem Witz und Doppeldeutigkeit bringt sie sich am liebsten selbst aus dem Konzept. Maladée ist bekannt für ihren außergewöhnlichen Stil und ihre einzigartigen Performances. Sie ist aber auch die Königin des Unvollendeten. Kein Lied kann sie beenden, immer kommt irgendetwas dazwischen. Mal klingelt ein Liebhaber mitten im unvergleichlichen „Ne me quitte pas“ Sturm und droht mit Suizid, dann wieder dreht sie selbst einfach durch oder wacht auf und wird wieder zu Erika, der Netflix-versessenen Träumerin mit der Leidenschaft für Leberwurst.

Freitag
11.10.24
20:00 Uhr

Das Erfolgsformat aus Bonn kommt zum fünften Mal nach Bad Oldesloe. LOL ist eine sorgsam besetzte Newcomer-Show mit Qualität und handverlesenen Künstlern, in der jungen Stand-up Talenten eine Bühne gegeben wird. Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Stand-up Mixed Show mit drei bis vier aufstrebenden Comedians und Comediennes freuen. Das Besondere der Show: Wer mitwirkt bleibt bis zum Showbeginn geheim. Die Wundertüte der Comedy!

Donnerstag
10.10.24
19:00 Uhr

Am Donnerstag, den 10. Oktober, gastiert tanz.nord mit der Tanzperformance „in hell, I'll be in good company“  im KuB, die diesjährige Neuproduktion aus Schleswig-Holstein. Nach der Vorstellung findet circa 19.30 Uhr ein kulturpolitisches Gespräch zum zeitgenössischen Tanz statt, zu dem Interessierte herzlich willkommen sind. Der Eintritt ist kostenfrei.

Montag
7.10.24
18:00 Uhr

Diskussionsveranstaltung von DGB und Forum für Migration und Integration

Eines ist während der Pandemie deutlich geworden: Zu menschenwürdiger Arbeit gehört mehr als Beifall-Klatschen. Arbeitszeiten, Tariflöhne, Arbeitsschutz etc.: Hierüber wollen wir Vertreter:innen vom DGB Bundesvorstand, Aufsichtsbehörden, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalrät:innen mit betroffenen Arbeitnehmer:innen und dem Publikum diskutieren.

Sonntag
6.10.24
15:00 Uhr

Zum zweiten Mal laden die beiden Autorinnen und Redakteurinnen des online-Magazins www.experimenta.de Barbara Schleth und Barbara Rossi ab 15 Uhr in Bad Oldesloe zu einem lyrischen Spaziergang ein. Treffpunkt ist vor dem KuB- Haupteingang.

Der zweite lyrische Spaziergang geht durch die herbstlichen Straßen der Stadt mit Stationen an der Bibliothek, Salzteich und Kirche für kleine Wortkostbarkeiten und Poesie.  Dabei haben die beiden Barbaras neben eigenen Versen und Prosatexten aus dem Buch „Ich liebe die Tage“, Unveröffentlichtes aus dem poetischen diary sowie ihre Lieblingslyrikerin, die auch zu Wort kommen wird.

Die Teilnahme ist auch spontan möglich. Vor Ort nur Barzahlung möglich.

 

 

 

 

Dienstag
1.10.24

Lassen Sie sich von Scherenschnitt Bildern und Welten verzaubern, die auf den ersten Blick einfach erscheinen, aber bei genauerem Hinsehen komplexe und vielfältige Geschichten erzählen und Raum für eigene Interpretationen zulassen. Gesicht – thciseG ist die diesjährige Ausstellung vom Arzt und Autor Jens M. Gumpert, der uns in seinen neuen Werken durch Gesichtszüge und den damit verbundenen Lebenswegen spannende Einblicke in das Gegenüber und uns selbst gewährt.

Sonntag
29.9.24
17:00 Uhr

Wovon viele träumen, hat er einfach gemacht: Nach dem Abitur radelt Melvin Griese mit seinem Fahrrad einmal um die Welt. Dabei bereist er 27 Länder und vier Kontinente. Aus seinen Reiseerlebnissen ist der Reisevortrag „Melvin on Tour“ entstanden, in dem der Grabauer von seiner Weltreise per Fahrrad mit viel Bildmaterial und Anekdoten berichtet. Am Sonntag, den 29. September, ist er um 17 Uhr damit im KuB Bad Oldesloe.

Mit dem Fahrrad um die Welt fahren, das geht? Ja, und Melvin Griese erzählt davon. Als der Grabauer mit der Schule fertig ist, treibt ihn der Wunsch die Welt zu sehen. Viel Geld steht dem damals 19-Jährigen nicht zur Verfügung und so entscheidet er sich für das Reisen mit dem Fahrrad. Die Route plant er grob vorab, packt er das Nötigste ein und fährt los. Seine Route führt ihn zunächst durch die Tschechische Republik, nach Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Montenegro und Albanien. Je länger er unterwegs ist, desto spontaner entscheidet er, wo er entlangfährt.

Rückblickend sei die Entscheidung für die Reise die Beste seines Lebens gewesen, so Griese. Im KuB teilt er nun seine Erlebnisse und Erfahrungen und berichtet unter anderem von lebensgefährlichen Straßen in Amerika, der unfassbaren Gastfreundschaft in den Balkanstaaten, der atemberaubenden Landschaft Neuseelands und allem dazwischen. Eine Veranstaltung mit Fernweh-Garantie.

Sonntag
29.9.24
11:00 Uhr

Zur Finissage der Ausstellung „Was blüht uns da?“ im Rathaussaal stellen Barbara Schleth (Bad Oldesloe) und Barbara Rossi (Hamburg), beide Autorinnen des Online-Magazins „eXperimenta“, im Rathaus ihr neues Buch „Ich liebe die Tage“ vor, über das der deutsche Dichter Rüdiger Heins schreibt: „Mit einer geradezu mühelosen Nonchalance beschreiten die beiden Barbaras die Klangkulisse der zeitgenössischen Lyrik.“ Der Musiker Marc Hinrichsen begleitet die Lesung der lyrischen Prosa mit der keltische Harfe auf ganz besondere Weise.

Samstag
28.9.24
16:00 Uhr

Instrumente und Gesang ausprobieren, Ensembleangebote, kleine Konzerte, Vorspiele und Beratung für alle bietet die Musikschule im Rahmen dieses Schnuppertages.

Samstag
28.9.24
14:00 Uhr

Schülerinnen und Schüler der öffentlichen Musikschulen Bad Oldesloe, Plön, Bad Segeberg und Kiel präsentieren sich in einem gemeinsamen Konzert.