Veranstaltungen im KuB

Freitag
1.3.
20:00 Uhr

In seinem Soloprogramm „Der Liebesalgorithmus“ kreiert er ein Bild über seine Generation und versucht zu vermitteln: Zwischen Alt und Jung. Zwischen internetsüchtig und naturfanatisch. Zwischen Liebe und Liebesalgorithmus. Andreas gehört der Generation Y an. Das sind die Leute, die nichts mit ihrem Leben anfangen können und den ganzen Tag auf ihr Handy starren. Nach der Schule geht es immer erstmal ein Jahr nach... richtig: Australien. Und dann? Studieren, Startup gründen, arbeiten ohne Pause und rein ins Sabbatical oder Burnout. Die Welt rast! Andreas versucht mitzukommen. Doch die Perfektion im Internet, die perfekte Partnerschaft und die hochgezüchteten Selbstoptimierer treiben ihn in den Wahnsinn. Also macht er sich auf die Suche nach einer Lösung. Wie kann man nur diesem Stress entkommen? Nach langen Spaziergängen im Park, philosophischen Gedanken über Superkräfte und einer ungewollten Brieffreundschaft, scheint er eine Lösung für alles gefunden zu haben... Welche das ist? Das sehen sie am besten selbst.

Samstag
2.3.
20:00 Uhr

Das Leben von Beckmanns Mutter Aenne war von Verlusten gezeichnet. Bereits mit fünf Jahren war sie Vollwaise. Vier Brüder hatte sie, alle im Krieg gefallen. Anders als viele ihrer Generation hat sie über ihre Trauer und Ängste nie geschwiegen. Ihr Leben lang hat sie das Schicksal ihrer Brüder nicht losgelassen – und es hat auch das Leben von Beckmann geprägt: Gegen Krieg und Gewalt Haltung zu zeigen, war beiden selbstverständlich. Beckmann liest aus diesem tief berührenden Buch, gerade in einer Zeit, da der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist.

Mittwoch
6.3.
17:00–20:00 Uhr

Der Equal Pay Day ist der internationale Aktionstag für Entgeltgleichhheit und markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Warum ist für Frauen eine Erwerbstätigkeit, die sie absichert und finanziell unabhängig macht, so wichtig?  Wie kann ich vorsorgen und welche Fördermöglichkeiten gibt es? An diesem Nachmittag können Sie sich dazu in Vorträgen und an Infoständen informieren

Freitag
8.3.
18:00 Uhr

Frauen helfen Frauen Stormarn e. V., Migrationssozialberatung Diakonie, BELLA DONNA – ein Haus von Frauen e. V. und die Gleichstellungsbeauftragte. Der Internationale Frauentag wird seit vielen Jahren in Bad Oldesloe in Form des internationalen Frauenfreundschaftsfestes gefeiert. Migrantinnen und deutsche Frauen treffen sich, kommen in Kontakt, tanzen. Ein kleines internationales Kulturprogramm wird geboten. Für Frauen und Mädchen ab 12 Jahren.

 

Samstag
9.3.
20:00 Uhr

In den Kompositionen der vier Musiker verweben sich tiefempfundene arabische Verse und zeitgenössischer Jazz. Masaa bringen musikalische Ästhetik aus Ost und West zusammen und kreieren daraus eine höchst intime und gleichzeitig kraftvolle Musik, die Genre- und andere Grenzen hinter sich lässt. Die Intensität, die das Ensemble in seiner Musik erschafft, ist so greifbar und umfassend, dass man durch ihre Berührung daran glaubt, Musik könne die Welt bewegen. 2021 wurde MASAA mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet. Nun präsentieren sie im KuB ihr neues Album BEIT, in dem die singuläre Klangsprache der Band eine neue musikalische Tiefe erreicht.

Sonntag
10.3.
15:00 Uhr

„Dampfnudeln, Butterkuchen und Mord“ – so heißt der erste Kriminalroman der Oldesloer Autorin E. Grimm. Die Cafébesitzerin Lena findet eine Leiche im Hinterhof. Als ob sie mit der anstehenden Mieterhöhung und dem Verdacht der Fahrerflucht nicht schon genug Ärger hätte. Dann ist da auch noch die Sache mit dem charmanten Hugo. Mithilfe von ihrem Kater Misti klärt die ursprüngliche Pfälzerin Morde im hohen Norden auf. Dabei gewinnt sie nicht nur die Nordlichter, sondern auch den Butterkuchen richtig lieb.

Ort: Historischer Rathaussaal

Freitag
15.3.
19:30 Uhr

Der Autor Boris von Heesen beleuchtet die dunkle, meist im Schatten liegende Seite des Patriarchats. Kriminalität, Sucht, Unfälle und Gewalt – Bereiche, die von Männern dominiert werden. Dieses Ungleichgewicht belastet den Zusammenhalt und das Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Zudem kostet es jedes Jahr über 63 Milliarden Euro. Der Autor trägt Schritt für Schritt die Kosten zusammen, benennt Ursachen und gibt eine Vielzahl Impulse, wie wir der Schieflage begegnen können.

Samstag
16.3.
20:00 Uhr

Im Rahmen des Erzählkunst-Festivals (16.-23.3.2024)

Comedy, Musik und Theater in atemberaubendem Wechsel. Das Publikum im KuB fordert die Spielerinnen und Spieler mit seinen regionalen Vorgaben heraus. Eine rasante Floßfahrt auf der Trave? Schon gerudert. Ein Stelldichein im Kurpark? Mal sehen, was da so passiert. Abwechslungsreich, rasant und witzig. Fünf Sekunden Zeit haben die Schauspielerinnen und Schauspieler, um die Vorgaben des Publikums in eine Szene zu setzen. Und los!

Mittwoch
20.3.
19:00 Uhr

Die Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Oldesloe präsentiert den virtuellen Frauen-Stadtplan, der an Orte führt, die für die Frauen-Stadtgeschichte bedeutsam sind. Die 21 Straßen, die nach Frauen benannt sind, können per Handy oder am Computer erkundet und weitergehende Hintergrundinformationen abgerufen werden. Es werden zur Frauen-Stadthistorie und Gegenwart Geschichten zu hören und zu lesen sein.

Donnerstag
21.3.
16:00 Uhr

Im Rahmen des Erzählkunst-Festivals (16.-23.3.2024)

Das Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren handelt von Freiheit und den Mut,  sein Leben selbst zu bestimmen und zu gestalten. Serafin ist Fahrkartenknipser, dessen Hobby es ist, mit seinem Freund zu basteln und zu fantasieren. Als sie eines Tages eine heruntergekommene Villa finden, sind sie überglücklich: Endlich können sie so leben, wie sie es sich vorstellen. Und es wird ein wahrhaftiges Traumhaus, in dem sogar die Bücher lebendig werden. Doch dieses Idyll wird bedroht und soll für Neubauten weichen…

Freitag
22.3.
19:00 Uhr

Im Rahmen des Erzählkunst-Festivals (16.-23.3.2024)

Petra Albersmann, als Kind einer Bergmannsfamilie aufgewachsen, erzählt anschaulich von der Region, die lange Zeit als Motor unserer Republik galt. Ihre Geschichten sind geprägt von einer besonderen, aber längst vergangenen Zeit: von abstrusen Abenteuern, von skurrilen Kissennachbarn oder einfachen Taubenzüchtern. Mit liebevollem Blick erzählt sie humorvoll, spannend und immer berührend. Vor allem aber von dem, was uns über Nacht verändern kann. Mitunter auch am Tage...

Samstag
23.3.
20:00 Uhr

Im Rahmen des Erzählkunst-Festivals (16.-23.3.2024)

KLNGSTDT und Mary Stolpe kehren mit der offenen Bühne zurück in den KuB-Saal und richten das Mikrophon direkt aufs Publikum. Im Rahmen des Erzählkunst-Festivals wird der KuB-Saal zur regionale Wortküche. Zutaten: emotionale Lyrik, heitere Prosa, melancholische Lieder, herbeigedichtete Texte von und über alles. Oder doch eher musikalische Vielfalt und Einlagen jeglicher Couleur?

Montag
25.3.

Ausstellung vom 25.03. - 19.04.2024. Die Chancen auf ein gutes Leben sind global sehr ungleich verteilt. Im Fair-Trade-Schilderwald erzählen Kinder und Erwachsene aus unterschiedlichen Ländern über ihre Lebenssituation. Lebens-Lose laden dazu ein, in ihre Perspektiven einzutauchen und sich dabei mit dem Fairen Handel auseinanderzusetzen.

Dienstag
26.3.
15:00 Uhr

Wer sagt eigentlich, dass man mit 60 alt ist? Anne, Eddi und Johannes bestimmt nicht. Sie sind um die sechzig, können sich wenig leisten und gründen deshalb ihre alte Studenten-WG einfach neu. Alles soll so sein wie früher: Bis spät nachts um den Küchentisch herumsitzen und Wein trinken, über Gott und die Welt philosophieren und dabei die ehemaligen Hits hören. Doch die neue Wohngemeinschaft hat die Rechnung nicht mit der Hausgemeinschaft gemacht. Denn über den drei Studenten von damals wohnen drei Studenten von heute. Und die verstehen überhaupt keinen Spaß. Sie büffeln für ihr Examen und können alles gebrauchen - bloß keine lustigen und lauten 60jährigen, die sich nicht an die Regeln halten. Es dauert nicht lange, bis sich die beiden Generationen höllisch in die Haare kriegen. Aber was genau läuft hier falsch? Haben die Alten die Zeichen der Zeit nicht kapiert? Oder sehen die Jungen einfach nur alt aus?