Veranstaltungen im KuB

Donnerstag
1.2.
16:00 Uhr

Das Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren erzählt die Geschichte von Rita, die sich nichts sehnlicher wünscht als einen richtigen Brief. Jeden Morgen guckt sie in den Briefkasten und immer ist er leer. Bis sie eines Tages einen Brief mit unbekanntem Absender bekommt. Doch wer hat diesen geschrieben? Mit Hilfe des Postfachschalterbeamten Fritz begibt sie sich auf die Suche nach "Absender Unbekannt" und findet ihn dort, wo sie ihn am wenigsten vermutet hatte. Ein Stück voll von Theater, Poesie, Spaß und Akrobatik.

Samstag
3.2.
20:00 Uhr

MARE ist Musik gewordenes Wellenrauschen und südliche Meeresbrise, der Duft nach Dolce Vita und reifen Zitronen. Die mediterrane Leichtigkeit des Seins ist prägend für die Instrumentalkunst von Quadro Nuevo. So auch im neuen Programm, in dem italienische Tangos, französische Valse, ägäische Mythen-Melodien, orientalische Impressionen sowie neapolitanische Gassenhauer als vergnügliche Barke für lustvoll improvisierte Abenteuerfahrten dienen.  Ein Konzert, das die trivialen Sorgen des Alltags für eine Weile in Vergessenheit geraten lässt.

Sonntag
4.2.
17:00 Uhr

„Little Giftshop“ ist eine Mischung aus Musik, Theater, und zeitgenössischem Zirkus. Die Show ist vielschichtig, sodass es schwerfällt, sie einer Kategorie zuzuschreiben. Da wären die professionellen und witzigen Showeinlagen von Schlagzeuger Cortes, der nicht nur mit Drumsticks und Keulen, sondern auch mit Papierfliegern jongliert. Oder die Zaubereinlagen der Sängerin, die in einen kleinen Kasten verschwindet – und im Publikum wieder auftaucht. Oder einfach die wunderschönen selbstkomponierten Songs von Felice mit ihrer samtweichen Stimme. Aber auch die Stop Motion-Filme, die das Duo selbst produziert und die das Geschehen auf der Bühne um eine ganze Dimension erweitern. Es sind eigentlich viele kleine Shows, die zusammengefügt ein Gesamtkunstwerk ergeben.

Donnerstag
8.2.
19:30 Uhr

Krimi-Lesung. Eine grausige Entdeckung ruft Kommissar Thamsen auf den Plan. Mitten auf dem Golfplatz in Stadum liegt die Leiche von Johannes Petersen. Der Chef eines Entsorgungsunternehmens ist offensichtlich keines natürlichen Todes gestorben. Verdächtige gibt es viele, standen die Gläubiger doch bei ihm Schlange. Ein mutmaßlicher Täter ist schnell gefunden. Als dieser sich selbst richtet, scheint die Schuldfrage geklärt. Nur Thamsen plagt das Gefühl, etwas Entscheidendes übersehen zu haben…

Freitag
9.2.
20:00 Uhr

Klug ist Gründer des Plattenladens Hanseplatte, war Tourmanager von Studio Braun, hatte mal ein Label namens Nobistor, schrieb Deichkind-Hits wie „Leider Geil“ und schreibt Glossen und Artikeln in Medien vom Handelsblatt bis zur Titanic. Sein neues Buch „Die Nachteile von Menschen – 132 Beschädigungen aus dem reflektierten Leben“ ist nämlich streng genommen das überall zusammengefegte Oeuvre dieses Mannes. Die Lesung setzt sich aus Romanfragmenten, seltsamen Listen, Glossen, die er für die Wochenzeitung Die Zeit geschrieben hat, Newslettertexten und Kurzprosastücken zusammen. Seine Texte machen Ernst mit lustig und erfinden die Wahrheit.

Donnerstag
15.2.
16:00 Uhr

In den Sendungen „Wissen macht Ah“, „Quarks“ oder „Der Sendung mit der Maus“  erklärt Ralph Caspers kleinen und großen Leuten die Welt. Dass er auch ein hervorragender Geschichtenerzähler ist, zeigt er in seinen Büchern „Wenn Riesen reisen“ und „Wenn Glühwürmchen morsen“, aus denen er im KuB vorliest. In kurzen Geschichten verwebt er realistische Alltagssituationen mit fantastischen Elementen und fängt das Leben auf anrührende, lustige und verblüffende Art und Weise ein. Im Anschluss findet eine Signieraktion statt.

Freitag
16.2.
20:00 Uhr

Unter dem Motto „Freiheit für die Blockflöte“ sind sie mit ihrer ungewöhnlichen Besetzung Blockflöte, Gitarre und Kontrabass unterwegs, um ihre Art Holzmusik unter das Volk zu bringen. Sie bewegen sich zwischen Rock und Jazz, Balladen und Kinderliedern und schaffen etwas ganz Eigenes, den dichten, mitreißenden Holz-Sound: Brillant ineinandergreifende Gitarren- und Kontrabasslinien, verblüffende Wechsel von Tempo und Stimmung und meisterhafte Improvisation. Im Laufe der Jahre hat sich auch das Instrumentarium erweitert. Bis zu 15 Blockflöten kommen bei den Konzerten zum Einsatz, von der kleinen Sopraninoflöte bis hin zur 2 Meter großen Subgroßbassblockflöte. Zu Gitarre und Kontrabass gesellen sich jetzt noch Mandoline, Jazz-Gitarre und manchmal sogar die singende Säge. Was sich nicht geändert hat ist die unbändige Spielfreude der drei wilden Hölzer.

Samstag
17.2.
20:00 Uhr

Das Erfolgsformat aus Bonn kommt zum dritten Mal nach Bad Oldesloe. LOL ist eine sorgsam besetzte Newcomer-Show mit Qualität und handverlesenen Künstlern, in der jungen Stand-up Talenten eine Bühne gegeben wird. Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Stand-up Mixed Show mit drei bis vier aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-Up Szene freuen. Das Besondere der Show: Wer mitwirkt, bleibt bis zum Showbeginn geheim. Die Wundertüte der Comedy!

Sonntag
18.2.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V.

Petra Kott & Band präsentieren im historischen Rathaussaal traditionelle Standards  und moderne Kompositionen des Jazz. Das Quintett um die bekannte Oldesloer Sängerin überzeugt mit abwechslungsreichen Arrangements und mitreißenden Improvisationen. Das Repertoire reicht von Latin, Swing und Blues bis hin zu Balladen.

Montag
19.2.

19.2.2024 bis 15.3.2024 zu den KuB-Öffnungszeiten

Der Klimawandel zerstört im Globalen Süden schon heute die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Das stellt sie vor große Herausforderungen. Die neue Ausstellung von Caritas International, der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg gibt ihnen ein Gesicht und zeigt die Auswirkungen des Klimawandels in Mosambik, Bangladesch und anderen Ländern.  Ein Angebot der Fairtrade-Stadt Bad Oldesloe

Freitag
23.2.
20:00 Uhr

Frontmann Dieter Harms gründete 2017 die Band „Soufans“, die den deutschen Soul zelebriert. Die Zeit der Pandemie hat tiefe Einschnitte in die Band bewirkt, so dass fast vier Jahre die Musik schwieg. Jetzt formiert sich die Band neu und sie arrangiert Stücke neu und der Soul in deutscher Sprache bricht aus ihr heraus. Die Musiker spielen überwiegend Stücke von dem Hamburger Liedermacher "Stefan Gwildis". Natürlich wird das Stück über die Heimatstadt "Oldesloe" aus Dieter Harms Feder nicht fehlen.

Samstag
24.2.
20:00 Uhr

Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider.

Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 % der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy.

Dienstag
27.2.
15:00 Uhr

Tom lebt seit fünfzig Jahren in einem abgelegenen Dorf am nördlichsten Punkt Schottlands. Doch nun macht sich der 90-Jährige auf die weite Reise nach Land’s End nahe dem südlichsten Punkt Englands, seinem Geburtsort – alles mit dem öffentlichen Bus. Seine geliebte Frau ist verstorben und er hat ihr versprochen, ihre Asche zurückzubringen, dorthin, wo sie sich kennengelernt und verliebt haben. Eine Reise mit vielen Begegnungen beginnt. . Geprägt wird seine Reise von den Begegnungen mit den Menschen, die seine Abenteuer aufzeichnen und ihn ungewollt zur Berühmtheit in den sozialen Medien werden lassen.

Donnerstag
29.2.
16:00 Uhr

Elfriede, eine alte Katze, erzählt ihre Geschichte: Vor vielen Jahren traf sie auf den Esel Jochen, die Hündin Sonja und den Hahn Frieder. Alle hatten ein gemeinsames Schicksal: Man wollte sie loswerden, weil sie alt waren. Und so beschlossen sie damals nach Bremen zu ziehen. Das altbekannte Märchen auf neue Weise für Kinder ab 3 Jahren erzählt und verknüpft mit vielen schönen Liedern.